Referent:innen und Aussteller:innen

 

Die Messe Husum & Congress als Veranstalterin der Coast & Prevention freut sich, ausgewiesene Expert:innen als Referent:innen zu den Themen der Küsten- und Hochwasserschutzes präsentieren zu dürfen.

Ebenso freuen wir uns, die ausstellenden Organisationen und Unternehmen am 16. und 17. Oktober 2025 in Husum begrüßen zu dürfen.

 

7

Dipl.Ing.agr. Klaus-D. Blanck, 2. Sprecher der AG Küstenschutz Ostsee

 

Vortrag / Thema: Ostseesturmflut Oktober 2023

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 3), 10:25 bis 10:45 Uhr

Weitere Informationen:

  • Wetterverhältnisse bei schweren Ostseesturmfluten
  • Schadensbilder der Sturmflut Oktober 2023
  • Erfahrungen für den baulichen Küstenschutz
  • Überlegungen zu zukünftigem Küstenschutz unter Aspekten des zu erwartenden Klimawandels
Prof. Dr. Becker

Prof. Dr. rer. nat. Paul Becker

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Vortrag / Thema: Hinweiskarten Starkregengefahren

Datum / Zeit:  16.10. (Tag 1, Block 1), 11:35 bis 11:55 Uhr

Weitere Informationen: folgen

7

Helena Maria Burhorn (1), Holger Steen (1) & Peter Fröhle (2)

1: Kreis Schleswig- Flensburg, Wasserwirtschaft
2: Technische Universität Hamburg, Wasserbau

Vortrag / Thema: Zukünftiger Hochwasserschutz an der Schlei – Ein Kooperationsprojekt des LK Schleswig-Flensburg und der Technischen Universität Hamburg

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 3), 10:50 bis 11:10 Uhr

Weitere Informationen: folgen

Kirya Heinemann

Kirya Heinemann

HafenCity Universität Hamburg

Vortrag / Thema: BlueGreenStreets – wassersensible Straßengestaltung im Sinne der Klimaanpassung

Datum / Zeit:  16.10. (Tag 1, Block 1), 11:55 bis 12:15 Uhr

Weitere Informationen: Das Forschungsprojekt BlueGreenStreets (BGS) widmete sich 2019 bis 2025 der wassersensiblen Umgestaltung von Straßenräumen. Das Kernziel war die multifunktionale Nutzung von Straßen, insbesondere durch die Bewässerung von Stadtgrün mit Regenwasser, um so die Lebensqualität in urbanen Gebieten nachhaltig zu verbessern. Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts wurde die BGS-Toolbox 2.0 veröffentlicht. Diese bündelt die Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele und innovativen Lösungsansätze, die während der gesamten Projektlaufzeit entwickelt wurden. Der Vortrag bietet eine Einführung in die Prinzipien der wassersensiblen Straßengestaltung und präsentiert dabei die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt BlueGreenStreets.

7

Jorne Heinrich

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meereschutz Schleswig-Holstein

Vortrag / Thema: Eiderdamm Nord

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 4), 14:25 bis 14:45 Uhr

Weitere Informationen: folgen

Dr. Jacobus Hofstede

Dr. Jacobus Hofstede

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

Vortrag / Thema: Halligen in die Zukunft bringen

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 4), 13:45 bis 14:05 Uhr

Weitere Informationen: Die 10 Halligen im nordfriesischen Wattenmeer sind wie kaum einer anderen Küstenlandschaft vom stärkeren Meeresspiegelanstieg und von höheren Sturmfluten betroffen. Die höheren Sturmfluten belasten die Halligkanten und gefährden die 260 auf den Halligwarften wohnenden Menschen. Im Vortrag werden die Aktivitäten des Landes zur langfristigen Sicherung der weltweit einmaligen Halligen vorgestellt.

7

Alex Krugenberg

Sachgebietsleitung Gemeinde Oststeinbek

Vortrag / Thema: Starkregen in Oststeinbek

Datum / Zeit:  16.10. (Tag 1, Block 1), 11:15 bis 11:35 Uhr

Weitere Informationen:

Dr. Arne Poyda

Dr. Arne Poyda

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

Vortrag / Thema: Eine Strategie für die Zukunft der Niederungen – Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels

Datum / Zeit: 16.10. (Tag 1, Block 2), 14:50 bis 15:10 Uhr

Weitere Informationen: Rund ein Fünftel Schleswig-Holsteins liegt unterhalb von 2,5 m NHN und gehört zu den Niederungsgebieten. Der Klimawandel mit Meeresspiegelanstieg, veränderten Niederschlägen, Trockenphasen und Geländesackungen stellt Wasserwirtschaft und Landnutzung vor große Herausforderungen. Die Niederungsstrategie des Landes bietet einen Rahmen für zukünftige Entwicklungen und zeigt erste Anpassungsmaßnahmen und Projekte.

7

Henning Skuppin

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

Vortrag / Thema: Gesamtstrategie Ostseeküste 2100

Datum / Zeit: 17.10. (Tag 2, Block 3), 10:45 bis 11:05 Uhr

Weitere Informationen: folgen

Stemmer_ZS_2

Christian Stemmer

Amt Föhr-Amrum

Vortrag / Thema: Katastrophenvorsorge auf Amrum

Datum / Zeit: 17.10. (Tag 2, Block 4), 14:45 bis 15:05 Uhr

Weitere Informationen: Referiert wird zur Neuausrichtung des Katastrophenschutzes im Amtsgebiet. Inhaltliche Schwerpunkte werden die aktuelle Bedarfsermittlung, strukturelle Analysen und personelle Besetzung (Stäbe) sein, um Krisen effizienter zu bewältigen. Der Vortrag zeigt den Stand der Umsetzung und gibt einen Ausblick auf geplante Maßnahmen und die künftige Zusammenarbeit der Akteure.

Jan Tiede

Jan Tiede

 

Vortrag / Thema: Zukunft Eider

Datum / Zeit: 16.10. (Tag 1, Block 2), 15:10 bis 15:30 Uhr

Weitere Informationen:

Im Vortrag wird das Projekt „Zukunft Eider“ vorgestellt, das sich mit den hydrologischen und morphologischen Veränderungen im Eider-Treene-System auseinandersetzt. Es wird in Zusammenarbeit zwischen Bund, Land und Wasserverbänden umgesetzt, um langfristige Verbesserungen zu ermöglichen. Zentrale Themen sind die Ursachen und Folgen der Sedimentation, die Auswirkungen auf die Entwässerung und die Schifffahrt sowie die Herausforderungen durch den Klimawandel. Zudem werden die Methoden zur Analyse und Steuerung dieser Prozesse erläutert.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der computergestützten Modellierung. Drei numerische Modelle – ein Wasserhaushaltsmodell, ein 1D hydrodynamisches Modell und ein 3D hydrodynamisches Modell – erfassen die Wechselwirkungen zwischen Wasserhaushalt, Fließgewässern und wasserbaulichen Anlagen. Die Kombination dieser Modelle ermöglicht die Entwicklung eines Vorhersagesystems zur Berechnung von Extremereignissen und zur Entscheidungsunterstützung. Abschließend werden Lösungsansätze präsentiert, die zur Optimierung der Entwässerung, zum Sedimentmanagement und zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel beitragen sollen.

Unternehmen / Organisation
Kontakt
Informationen

ace-tec GmbH

ace-tec

Sandweg 5
25899 Niebüll
E-Mail: info@ace-tec.de
Web: www.ace-tec.de
Tel.: +49 4661 675060

Standnummer: folgt

Inhalte: Fachunternehmen für Feuerschutz und Sicherheit für die Bereiche Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Umwelt- und Arbeitsschutz, Polizei, DLRG und DRK.

hydro & meteo GmbH

logoHM_TZL

Breite Str. 6-8
23552 Lübeck
E-Mail: kontakt@hydrometeo.de
Web: http://www.hydrometeo.de
Tel.: +49 451 7027355

Standnummer: folgt

Inhalte: Fachunternehmen für Niederschlag und Warnsysteme,  eine Vielzahl von Anwendungen, z.B Berechnung von Extremwertstatistiken und vergleichende Bewertung mit KOSTRA Detailanalysen, Studien und Gutachten zu Starkregenereignissen und urbanen Sturzfluten

Naue GmbH & Co. KG

Naue_Logo_gruen_RGB_200px

Gewerbestr. 2
32339 Espelkamp
E-Mail: info@naue.com
Web: http://www.naue.com
Tel.: +49 5743 41-0

Standnummer: folgt

Inhalte: Mit 500 Mitarbeitern und mit Kunden in mehr als 60 Ländern weltweit ist die Naue Gruppe einer der international führenden Hersteller von Geobaustoffen. Unter dem Leitbild „Building on sustainable ground“ entwickelt Naue nachhaltige Lösungen für so unterschiedliche Gebiete wie den Straßen- und Tiefbau, den Hochwasserschutz oder den Deponiebau. Kunden aus verschiedenen Branchen vertrauen auf die Systemlösungen und Produkte des Familienunternehmens mit Hauptsitz im ostwestfälischem Espelkamp.

Thomastechnik GmbH

TT-Logo-300

Dorfstraße 39
24576 Bimöhlen
E-Mail: info@thomastechnik.de
Web: http://thomastechnik.de
Tel.: +49 4192 8919420

Standnummer: folgt

Inhalte: Die Thomastechnik GmbH sind ein Team von engagierten Spezialisten, die einige Jahre Erfahrung mit der Bauvermessung und der Technik haben. Das Angebot reicht von Bau- und Vermessungstechnik über Wartungs- und Kalibrierdienst hin zu Sonder- und Kundenlösungen.