Referent:innen und Aussteller:innen

 

Die Messe Husum & Congress als Veranstalterin der Coast & Prevention freut sich, ausgewiesene Expert:innen als Referent:innen zu den Themen der Küsten- und Hochwasserschutzes präsentieren zu dürfen.

Ebenso freuen wir uns, die ausstellenden Organisationen und Unternehmen am 16. und 17. Oktober 2025 in Husum begrüßen zu dürfen.

 

Canva Katja Günther

Staatssekretärin Katja Günther

 

Moderatorin der Coast & Prevention 2025

Datum / Zeit:  16.10. ) 9:30 bis 10 Uhr

Weitere Informationen:

„Mehr als 300 Seen, 1.110 Kilometer Küstenlinie und 30.000 Kilometer Bäche und Flüsse. In Schleswig-Holstein leben wir am Wasser, vom Wasser und mit dem Wasser. Deshalb wissen wir auch, welche Kraft in Wasser steckt und dass die Vorsorge vor Hochwasser, Starkregen und Überflutungen eine Daueraufgabe ist. Der Schutz unserer Küsten gehört zur schleswig-holsteinischen DNA. Ohne Deiche an der Küste könnte etwa ein Viertel der Landesfläche überflutet werden. Ein Gebiet, in dem rund 333.000 Menschen leben. Die schwere Ostseesturmflut im Oktober 2023 hat die Bedeutung eines nachhaltigen Küstenschutzes erneut unterstrichen. Wir brauchen einen bewussten Umgang mit allen Wassergefahren -dazu verpflichtet uns die Klimakrise.“

Kristin Recke

Kristin Recke

 

Moderatorin der Coast & Prevention 2025

Datum / Zeit:  16.10. und 17.10.

Weitere Informationen:

Kristin Recke ist seit 2014 freiberufliche Journalistin, Moderatorin, Autorin und Reporterin mit mehr als 20 Jahren Erfahrungen in der Produktion verschiedenster TV Formate, bei der sich beruflich und privat alles rund ums Meer dreht. Die Coast & Prevention sieht sie als wichtiges Element um aufzuklären und sich zu vernetzen.

Dr.-Ing. Martha Wingen Canva

Dr.-Ing. Martha Wingen, Bildungskanal HochwasserTok

 

Vortrag / Thema: Chancen von Social Media für die Wasserwirtschaft: Best Practices und Strategien

Datum / Zeit:  16.10., 13:20 bis 13:55 Uhr inkl. Interview

Weitere Informationen:

Mit dem Bildungskanal @HochwasserTok ist Dr. Martha Wingen auf Instagram, TikTok und Youtube präsent, um Wissen rund um Hochwasserschutz und Klimaanpassung zielgruppengerecht zu vermitteln. Doch welchen konkreten Mehrwert bieten sozialen Medien für Institutionen der Wasserwirtschaft?
Ob Fachkräftegewinnung, Sichtbarkeit für Nachhaltigkeitsthemen oder effektive Bürger:inneninformation: Social Media eröffnet neue Kommunikationswege. Erfahren Sie welche Inhalte auf welchen Kanälen funktionieren, wie Sie eine zielgerichtete Planung aufbauen und Content auch mit begrenzten Mitteln professionell umsetzen können. Praxisbeispiele und konkrete Handlungsempfehlungen helfen Ihnen dabei, ihre eigene Strategie zu entwickeln oder weiterzuentwickeln.

Sebastian Wache Canva

Sebastian Wache

WetterWelt GmbH

Vortrag / Thema: Was die 1,5 Grad mit unserem Wetter machen und warum wir uns von dem, Ziel verabschieden müssen!

Datum / Zeit:  17.10., 09:40 bis 10:25 Uhr inkl. Interview

Weitere Informationen:

Tagtäglich begegnen uns Bilder mit Extremwetterereignissen auf der Erde. Und der Mensch kommt mit den Anapassungsmaßnahmen kaum hinterher. Wir in Schleswig-Holstein haben geographisch einerseits viel Glück, doch andererseits hat auch das Ostseehochwasser 2023 gezeigt, dass wir empfindlich getroffen werden können. Ein Ereignis, das nicht jedes Jahr vorkommt, doch uns mit großer Sicherheit nun häufiger ereilen dürfte. Ein anderes Extremwetter, welches wir mittlerweile jeden Sommer sehen sind Starkregenereignisse, die unsere Infrastruktur mehr als an die Belastungsgrenze bringen. Wie all das mit der Klimakrise zusammenhängt und worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen, erklärt Diplom- und Medienmeteorologe Sebastian Wache in seiner Keynote.

Klaus Dieter Blanck Canva

Dipl.Ing.agr. Klaus-D. Blanck, 2. Sprecher der AG Küstenschutz Ostsee

 

Vortrag / Thema: Ostseesturmflut Oktober 2023

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 3), 10:25 bis 10:45 Uhr

Weitere Informationen: Dargestellt werden die typische Wettervorgeschichte einer schweren Ostseesturmflut und Schadensbilder der Sturmflut 2023 entlang der SH-Ostseeküste. Eigene Erfahrungen für den baulichen Küstenschutz außerhalb von Ortslagen werden mit Fotos dargestellt. Angesprochen werden erkannte besondere Problemfälle, bei denen Pilotlösungen v.a. mit dem Naturschutz entwickelt werden sollen. Der Vortrag endet mit Überlegungen zu zukünftigem Küstenschutz an der Ostsee und einem Fazit aus den Erfahrungen dieser Sturmflut.

Paul Graeper

Paul Graeper, Bevölkerungsschutz Kreis Nordfriesland

 

Vortrag / Thema: Abläufe im Katastrophenschutz bei Sturmfluten und Risikokommunikationskampagne „Sei bereit!“

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 4), 14:05 bis 14:25 Uhr

Weitere Informationen: Die Küstenlage und die Infrastruktur stellen den Katastrophenschutz in Nordfriesland bei Sturmfluten vor besondere Herausforderungen. Im ersten Teil des Vortrags werden maßgeschneiderte Lösungen und Abläufe für den Fall einer Sturmflut vorgestellt.

Im zweiten Teil des Vortrags wird die aktuell laufende Kampagne „Sei bereit!“ erläutert, die vor allem Hinweise dazu enthält, wie sich die Bevölkerung auf Krisenlagen vorbereiten kann.

Martin Lenk Canva

Dr. Martin Lenk

Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG)

Vortrag / Thema: Hinweiskarten Starkregengefahren

Datum / Zeit:  16.10. (Tag 1, Block 1), 10:20 bis 10:40 Uhr

Weitere Informationen: Starkregenereignisse machen nicht an Verwaltungszentren halt. Umso wichtiger ist eine Karte mit bundesweit vergleichbaren Gefahrenhinweisen über Gebiete, die bei außergewöhnlichen und extremen Starkregenereignissen potentiell gefährdet sind. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) erstellt in Zusammenarbeit mit den zuständigen Einrichtungen in den Bundesländern genau hierfür eine deutschlandweit einheitliche „Hinweiskarte Starkregengefahren“. Sie wird ab nächstem Jahr bundesweit für die gesamte Bundesrepublik vorliegen. Für 11 Bundesländer wurden die notwendigen Simulationsrechnungen bereits abgeschlossen und die daraus abgeleiteten Hinweiskarten veröffentlicht. Sie bieten dementsprechend schon heute eine wertvolle Grundlage für Katastrophenprävention und -schutz im Fall von Überflutungen durch Starkregen.

Canva Steen

Holger Steen

Kreis Schleswig- Flensburg, Wasserwirtschaft

Vortrag / Thema: Zukünftiger Hochwasserschutz an der Schlei – Ein Kooperationsprojekt des LK Schleswig-Flensburg und der Technischen Universität Hamburg

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 3), 11:05 bis 11:25 Uhr

Weitere Informationen: Der Hochwasserschutz an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins hat besonders nach der Sturmflut 2023 an vielerlei Orten Defizite in seiner Funktion und Nachhaltigkeit aufgezeigt. Schnell war klar, es muss sich etwas tun. Da sich einzelne Hochwasserschutzmaßnahmen in den meisten Fällen gegenseitig ergänzen und auch beeinflussen ist es wichtig diese in seiner Gesamtheit zu betrachten. Die Schlei ist mit ihrer besonderen Morphologie ein sehr langgestreckter, schmaler Meeresarm. Daher ist eine integrale Betrachtung der gesamten Schlei notwendig. Hierfür wurde beschlossen eine Studie zur Zukunft des Hochwasserschutzes in der Schlei, vor dem Hintergrund des Klimawandels, in Auftrag zu geben. Auf Grund der heterogenen Zusammensetzung zahlreicher Beteiligter wurde der Kreis Schleswig-Flensburg gebeten die Studie zu beauftragen. Dieser Weg wird im ersten Teil von Frau Burhorn vorgestellt und in einem zweiten Teil präsentiert Herr Prof. Fröhle als Auftragnehmer die Inhalte der Studie. An der Paneldiskussion wird zusätzlich Herr Steen (Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft) teilnehmen.

Canvoa Prof. Fröhle

Prof. Peter Fröhle

Technische Universität Hamburg, Wasserbau

Vortrag / Thema: Zukünftiger Hochwasserschutz an der Schlei – Ein Kooperationsprojekt des LK Schleswig-Flensburg und der Technischen Universität Hamburg

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 3), 11:05 bis 11:25 Uhr

Weitere Informationen: Der Hochwasserschutz an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins hat besonders nach der Sturmflut 2023 an vielerlei Orten Defizite in seiner Funktion und Nachhaltigkeit aufgezeigt. Schnell war klar, es muss sich etwas tun. Da sich einzelne Hochwasserschutzmaßnahmen in den meisten Fällen gegenseitig ergänzen und auch beeinflussen ist es wichtig diese in seiner Gesamtheit zu betrachten. Die Schlei ist mit ihrer besonderen Morphologie ein sehr langgestreckter, schmaler Meeresarm. Daher ist eine integrale Betrachtung der gesamten Schlei notwendig. Hierfür wurde beschlossen eine Studie zur Zukunft des Hochwasserschutzes in der Schlei, vor dem Hintergrund des Klimawandels, in Auftrag zu geben. Auf Grund der heterogenen Zusammensetzung zahlreicher Beteiligter wurde der Kreis Schleswig-Flensburg gebeten die Studie zu beauftragen. Dieser Weg wird im ersten Teil von Frau Burhorn vorgestellt und in einem zweiten Teil präsentiert Herr Prof. Fröhle als Auftragnehmer die Inhalte der Studie. An der Paneldiskussion wird zusätzlich Herr Steen (Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft) teilnehmen.

Canva Burhorn

Helena Maria Burhorn

Kreis Schleswig- Flensburg, Wasserwirtschaft

Vortrag / Thema: Zukünftiger Hochwasserschutz an der Schlei – Ein Kooperationsprojekt des LK Schleswig-Flensburg und der Technischen Universität Hamburg

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 3), 11:05 bis 11:25 Uhr

Weitere Informationen: Der Hochwasserschutz an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins hat besonders nach der Sturmflut 2023 an vielerlei Orten Defizite in seiner Funktion und Nachhaltigkeit aufgezeigt. Schnell war klar, es muss sich etwas tun. Da sich einzelne Hochwasserschutzmaßnahmen in den meisten Fällen gegenseitig ergänzen und auch beeinflussen ist es wichtig diese in seiner Gesamtheit zu betrachten. Die Schlei ist mit ihrer besonderen Morphologie ein sehr langgestreckter, schmaler Meeresarm. Daher ist eine integrale Betrachtung der gesamten Schlei notwendig. Hierfür wurde beschlossen eine Studie zur Zukunft des Hochwasserschutzes in der Schlei, vor dem Hintergrund des Klimawandels, in Auftrag zu geben. Auf Grund der heterogenen Zusammensetzung zahlreicher Beteiligter wurde der Kreis Schleswig-Flensburg gebeten die Studie zu beauftragen. Dieser Weg wird im ersten Teil von Frau Burhorn vorgestellt und in einem zweiten Teil präsentiert Herr Prof. Fröhle als Auftragnehmer die Inhalte der Studie. An der Paneldiskussion wird zusätzlich Herr Steen (Sachgebietsleiter Wasserwirtschaft) teilnehmen.

Kirya Heinemann

Kirya Heinemann

HafenCity Universität Hamburg

Vortrag / Thema: BlueGreenStreets – wassersensible Straßengestaltung im Sinne der Klimaanpassung

Datum / Zeit:  16.10. (Tag 1, Block 1), 10:40 bis 11:00 Uhr

Weitere Informationen: Das Forschungsprojekt BlueGreenStreets (BGS) widmete sich 2019 bis 2025 der wassersensiblen Umgestaltung von Straßenräumen. Das Kernziel war die multifunktionale Nutzung von Straßen, insbesondere durch die Bewässerung von Stadtgrün mit Regenwasser, um so die Lebensqualität in urbanen Gebieten nachhaltig zu verbessern. Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts wurde die BGS-Toolbox 2.0 veröffentlicht. Diese bündelt die Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele und innovativen Lösungsansätze, die während der gesamten Projektlaufzeit entwickelt wurden. Der Vortrag bietet eine Einführung in die Prinzipien der wassersensiblen Straßengestaltung und präsentiert dabei die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt BlueGreenStreets.

Jorne Heinrich

Jorne Heinrich

Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meereschutz Schleswig-Holstein

Vortrag / Thema: Die Deichverstärkung Eiderdamm Nord

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 4), 14:25 bis 14:45 Uhr

Weitere Informationen: Die Lage des Eiderdamms im Bereich der Eidermündung, die daraus resultierenden Anforderungen an den Schutz bestehender Infrastruktur und die naturräumlichen Besonderheiten, stellten besondere Anforderungen an die Planung und den Bau dieses Küstenschutzbauwerks. Welche konstruktiven Lösungen hierfür entwickelt wurden, soll in diesem Vortrag vorgestellt werden.

Dr. Jacobus Hofstede

Dr. Jacobus Hofstede

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

Vortrag / Thema: Halligen in die Zukunft bringen

Datum / Zeit:  17.10. (Tag 2, Block 4), 13:45 bis 14:05 Uhr

Weitere Informationen: Die 10 Halligen im nordfriesischen Wattenmeer sind wie kaum einer anderen Küstenlandschaft vom stärkeren Meeresspiegelanstieg und von höheren Sturmfluten betroffen. Die höheren Sturmfluten belasten die Halligkanten und gefährden die 260 auf den Halligwarften wohnenden Menschen. Im Vortrag werden die Aktivitäten des Landes zur langfristigen Sicherung der weltweit einmaligen Halligen vorgestellt.

Bedrohung für die Küsten von Schleswig-Holstein

Alex Krugenberg

Gemeinde Oststeinbek

Vortrag / Thema: Umgang mit Starkregenrisiken in kleinen Kommunen am Beispiel Oststeinbek

Datum / Zeit:  16.10. (Tag 1, Block 1), 11:15 bis 11:35 Uhr

Weitere Informationen: Die Gemeine Oststeinbek hat in den vergangenen Jahren Handlungsansätze, Kooperations- und Beteiligungsformate entwickelt und erprobt, mit denen kleine Kommunen aktiv die Starkregenvorsorge befördern können.

Vortrag / Thema: Umgang mit Starkregenrisiken in kleinen Kommunen am Beispiel Oststeinbek

Datum / Zeit:  16.10. (Tag 1, Block 1), 10:00 bis 10:20 Uhr

Weitere Informationen: Die Gemeine Oststeinbek hat in den vergangenen Jahren Handlungsansätze, Kooperations- und Beteiligungsformate entwickelt und erprobt, mit denen kleine Kommunen aktiv die Starkregenvorsorge befördern können.

Dr. Arne Poyda

Dr. Arne Poyda

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

Vortrag / Thema: Eine Strategie für die Zukunft der Niederungen – Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels

Datum / Zeit: 16.10. (Tag 1, Block 2), 14:15 bis 14:35 Uhr

Weitere Informationen: Rund ein Fünftel Schleswig-Holsteins liegt unterhalb von 2,5 m NHN und gehört zu den Niederungsgebieten. Der Klimawandel mit Meeresspiegelanstieg, veränderten Niederschlägen, Trockenphasen und Geländesackungen stellt Wasserwirtschaft und Landnutzung vor große Herausforderungen. Die Niederungsstrategie des Landes bietet einen Rahmen für zukünftige Entwicklungen und zeigt erste Anpassungsmaßnahmen und Projekte.

Henning Skuppin

Henning Skuppin

Ministerium für Energie­wende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN)

Vortrag / Thema: Küstenschutz an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins nach der Sturmhochwasser im Oktober 2023

Datum / Zeit: 17.10. (Tag 2, Block 3), 10:45 bis 11:05 Uhr

Weitere Informationen: Der Küstenschutz an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins hat durch die Sturmfluten der letzten Jahre und deren Schäden in der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen. Die Wiederherstellungsmaßnahmen nach dem Oktoberhochwasser 2023 sind inzwischen weitestgehend abgeschlossen. Verbunden mit dem projizierten Meeresspiegelanstieg, der heterogenen Küstenstruktur und den unterschiedlichen Nutzungsinteressen wird sich die Küste auf einen Veränderungsprozess einstellen.

Stemmer_ZS_2

Christian Stemmer

Amt Föhr-Amrum

Vortrag / Thema: Katastrophenvorsorge auf Amrum

Datum / Zeit: 17.10. (Tag 2, Block 4), 14:45 bis 15:05 Uhr

Weitere Informationen: Referiert wird zur Neuausrichtung des Katastrophenschutzes im Amtsgebiet. Inhaltliche Schwerpunkte werden die aktuelle Bedarfsermittlung, strukturelle Analysen und personelle Besetzung (Stäbe) sein, um Krisen effizienter zu bewältigen. Der Vortrag zeigt den Stand der Umsetzung und gibt einen Ausblick auf geplante Maßnahmen und die künftige Zusammenarbeit der Akteure.

Jan Tiede

Jan Tiede

 

Vortrag / Thema: Zukunft Eider

Datum / Zeit: 16.10. (Tag 1, Block 2), 14:35 bis 14:55 Uhr

Weitere Informationen:

Im Vortrag wird das Projekt „Zukunft Eider“ vorgestellt, das sich mit den hydrologischen und morphologischen Veränderungen im Eider-Treene-System auseinandersetzt. Es wird in Zusammenarbeit zwischen Bund, Land und Wasserverbänden umgesetzt, um langfristige Verbesserungen zu ermöglichen. Zentrale Themen sind die Ursachen und Folgen der Sedimentation, die Auswirkungen auf die Entwässerung und die Schifffahrt sowie die Herausforderungen durch den Klimawandel. Zudem werden die Methoden zur Analyse und Steuerung dieser Prozesse erläutert.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der computergestützten Modellierung. Drei numerische Modelle – ein Wasserhaushaltsmodell, ein 1D hydrodynamisches Modell und ein 3D hydrodynamisches Modell – erfassen die Wechselwirkungen zwischen Wasserhaushalt, Fließgewässern und wasserbaulichen Anlagen. Die Kombination dieser Modelle ermöglicht die Entwicklung eines Vorhersagesystems zur Berechnung von Extremereignissen und zur Entscheidungsunterstützung. Abschließend werden Lösungsansätze präsentiert, die zur Optimierung der Entwässerung, zum Sedimentmanagement und zur nachhaltigen Anpassung an den Klimawandel beitragen sollen.

Weusthoff

Dr.-Ing. Hans-Otto Weusthoff

Stadtentwässerung Hannover – Eigenbetrieb der Landeshauptstadt

Vortrag / Thema: Hochwasser Niedersachsen 2023/2024 aus Sicht der Landeshauptstadt Hannover

Datum / Zeit: 16.10. (tag 1, Block 2). 13:55 bis 14:15 Uhr

Weitere Informationen: Über den Jahreswechsel 2023/2024 hat in Niedersachsen ein 18 Tage nahezu anhaltender Dauerregen in Verbindung mit beinah gesättigten Böden zu einer signifikanten Hochwasserlage geführt, die mehrere Wochen angehalten hat. Im Stadtgebiet Hannover wurden zum Teil  historisch hohe Grundwasserstände erzielt. Unter der Leitung der Hochwasserschutzkoordination der Landeshauptstadt Hannover wurden die Berichte des Landes Niedersachsen und die eigene Erfahrung zusammengetragen, ausgewertet und auf dieser Grundlage die bereits vorhandenen Mechanismen angepasst. Die derzeit in Gründung befindliche Hochwasserpartnerschaft mit Nachbarkommunen soll die eigenen Möglichkeiten des Hochwasserschutzes im übergeordneten Verbund erweitern.

Dr. Thomas Einfalt

Dr. Thomas Einfalt

 

Vortrag / Thema: Starkregen: wer muss wann was in einer Kommune wissen?

Datum / Zeit: 16.10. (Tag 1, Block 1), 11:00 bist 11:20 Uhr

Weitere Informationen: Der Vortrag stellt einerseits den Zeitablauf eines Starkregenereignisse von der Vorsorge über die Warnung bis zum Einsatz vor, andererseits geht es von großräumigen Informationen und Zuständigkeiten bis zu einzelnen Hausbesitzern und was sie tun können.

Bedrohung für die Küsten von Schleswig-Holstein

Dr.-Ing. Johannes Oelerich

 

Vortrag / Thema: Erfahrungen und Lehren aus den Ostseesturmfluten

Datum / Zeit: 17.10. (Tag 2, Block 3), 11:25 bist 11:45 Uhr

Weitere Informationen: Ob als Leiter des Amtes für ländliche Räume Husum, als Direktor des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark, und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN-SH) in Husum, Leiter des Abteilung „Wasserwirtschaft, Meeres-und Küstenschutz“ im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein oder als Leiter der Abteilung „Wasserwirtschaft, Boden- und Küstenschutz“ im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein – Herr Dr.-Ing. Johannes Oelerich konnte seine Expertise in vielen Bereichen einbringen.

Das Aufgabenspektrum in der Landesverwaltung umfasste den Boden- und Grundwasserschutz, die Altlastenbearbeitung und die Wasserversorgung, den Schutz der Meeres- und Binnengewässer, den anlagenbezogenen Gewässerschutz, den Küsten- und Hochwasserschutz sowie den Betrieb der landes-eigenen Häfen. Die Abteilungsleitung umfasste zudem die Aufgabe des Bundesbeauftragten für den Wasserbau in den schleswig-holsteinischen Marinehäfen an der Ostsee für das Bundesministerium der Verteidigung sowie die Leitung der Sonderstelle Munition im Meer, Wassergefahren und Sedimentmanagement.

Unternehmen / Organisation
Kontakt
Informationen

ace-tec GmbH

ace-tec

Sandweg 5
25899 Niebüll
E-Mail: info@ace-tec.de
Web: www.ace-tec.de
Tel.: +49 4661 675060

Standnummer: folgt

Inhalte: Fachunternehmen für Feuerschutz und Sicherheit für die Bereiche Feuerwehr, THW, Rettungsdienst, Umwelt- und Arbeitsschutz, Polizei, DLRG und DRK.

hydro & meteo GmbH

logoHM_TZL

Breite Str. 6-8
23552 Lübeck
E-Mail: kontakt@hydrometeo.de
Web: http://www.hydrometeo.de
Tel.: +49 451 7027355

Standnummer: folgt

Inhalte: Fachunternehmen für Niederschlag und Warnsysteme,  eine Vielzahl von Anwendungen, z.B Berechnung von Extremwertstatistiken und vergleichende Bewertung mit KOSTRA Detailanalysen, Studien und Gutachten zu Starkregenereignissen und urbanen Sturzfluten

Naue GmbH & Co. KG

Naue_Logo_gruen_RGB_200px

Gewerbestr. 2
32339 Espelkamp
E-Mail: info@naue.com
Web: http://www.naue.com
Tel.: +49 5743 41-0

Standnummer: folgt

Inhalte: Mit 500 Mitarbeitern und mit Kunden in mehr als 60 Ländern weltweit ist die Naue Gruppe einer der international führenden Hersteller von Geobaustoffen. Unter dem Leitbild „Building on sustainable ground“ entwickelt Naue nachhaltige Lösungen für so unterschiedliche Gebiete wie den Straßen- und Tiefbau, den Hochwasserschutz oder den Deponiebau. Kunden aus verschiedenen Branchen vertrauen auf die Systemlösungen und Produkte des Familienunternehmens mit Hauptsitz im ostwestfälischem Espelkamp.

Thomastechnik GmbH

TT-Logo-300

Dorfstraße 39
24576 Bimöhlen
E-Mail: info@thomastechnik.de
Web: http://thomastechnik.de
Tel.: +49 4192 8919420

Standnummer: folgt

Inhalte: Die Thomastechnik GmbH sind ein Team von engagierten Spezialisten, die einige Jahre Erfahrung mit der Bauvermessung und der Technik haben. Das Angebot reicht von Bau- und Vermessungstechnik über Wartungs- und Kalibrierdienst hin zu Sonder- und Kundenlösungen.

OTT HydroMet

Logo OTT HydroMet

Ludwigstr. 16
87437 Kempten
E-Mail: euinfo@otthydromet.com
Web: https://www.ott.com/de-de/
Tel.: +49 831 5617 – 0

Standnummer: folgt

Inhalte: Wir ermöglichen Entscheidungen, die Leben und Umwelt schützen. Wir liefern Entscheidungsträgern wesentliche Daten, denen sie vertrauen. In unserer Arbeit vereinen wir herausragende technische Kompetenz mit feinem Gespür für die Bedürfnisse unserer Kunden. Unsere Lösungen verknüpfen Hardware, Software und Dienstleistungen nahtlos über ein unübertroffenes Anwendungsspektrum in der Umweltüberwachung.

Holcim (Deutschland) GmbH

Holcim_Logo_2021_sRGB

Troplowitzstr. 5
22529 Hamburg
E-Mail: kommunikation-DEU@holcim.com
Web: https://www.holcim.de/
Tel.: +49 40 36002 – 0

Standnummer: folgt

Inhalte: Holcim Deutschland ist eines der führenden Unternehmen in Deutschland für innovative, nachhaltige und digitale Bau-Produkte und -Lösungen. Als Vorreiter beim nachhaltigen Bauen entwickeln die Mitarbeiter:innen von Holcim passgenaue Lösungen für Bauherren, Bauunternehmen, Archtitekt:innen und Ingenieur:innen – verbunden mit einem klaren Fokus auf Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft. Unsere Mission: Mit weniger Material mehr bauen.

Naturprodukte Medelby GmbH

Coast & Prevention_Logo_Naturprodukte Medelby

Hauptstraße 1
24994 Osterby
E-Mail: naturprodukte@osterbygruppe.de
Web: https://www.oekopunkte.sh/
Tel.: +49 (0) 4605 99 49 616

Standnummer: folgt

Inhalte: Die Naturprodukte Medelby GmbH verbindet Bauwirtschaft, Landwirtschaft und die Natur auf ausgeglichene Art und Weise. Wir sind der erfahrene Partner zur Kompensation eines Eingriffs in die Natur und werten unattraktive Nutzflächen ökologisch auf. Wir helfen bei der Planung und Durchführung von Naturschutzmaßnahmen und bieten Lösungen zu individuellem Ausgleich in Form von Ökopunkten, Waldausgleich und Knickersatz.
Leistungen: komplette Organisation des Projektes (Antragstellung, Kommunikation mit den Behörden, Materialbeschaffung etc.), Biotopgestaltung, Knickanlage, Knickpflege, Aufforstung, Zaunbau, Monitoring nach Fertigstellung

topocare GmbH

topocare

Gartenstraße 4
33332 Gütersloh
E-Mail: info@topocare.de
Web: https://topocare.de/
Tel.: +49 5241 504970

Standnummer: folgt

Inhalte: Qualitativ hochwertige, nachhaltige und innovative Lösungen für den Hochwasserschutz und Wasserbau. Als Dienstleister in Konzeption und Umsetzung für Kommunen, Wasser- und Deichverbände geben wir täglich unser Bestes.

WetterWelt GmbH

Schauenburgerstr. 116
24118 Kiel
E-Mail: service@wetterwelt.net
Web: www.wetterwelt.de
Tel.: +49 431 97 99 08 0

Standnummer: folgt

Inhalte: Das Kieler Unternehmen Wetterwelt GmbH ist seit Anfang 1999 auf dem meteorologischen Markt. Leistungsstark, kundenorientiert und individuell werden Wetterprognosen erstellt, die eine wirklich Planungsgrundlage für verschiedenste Einsatzbereiche bieten. Auf Basis ständig aktualisierter Technik generieren wir hoch präzise Wetteranalysen und Prognosen für genau definierte Einsätze.

Kreis Nordfriesland Bevölkerungsschutz

Kreis Nordfriesland
Hauptsachbereich Feuerwesen und Bevölkerungsschutz

Marktstraße 6
25813 Husum
E-Mail: katastrophenschutz@nordfriesland.de
Web.: Feuerwesen und Bevölkerungsschutz
Tel.: +49 4841 67-234

Standnummer: folgt

Inhalte: Im Rahmen der Risikokampagne „Sei bereit!“ informiert der Kreis Nordfriesland seit dem 27.09. flächendeckend über das Thema Katastrophenvorsorge. Ziel ist es, der Bevölkerung Tipps und Hinweise zur Selbsthilfe im Krisenfall zu geben. Zusätzlich stellen wir mit dem sogenannten „Argo“ ein echtes Multitalent des Bevölkerungsschutzes vor. Das Amphibienfahrzeug wird beim Einsatz in Hochwassergebieten, im Wattenmeer und auf Küstengewässern zur Menschenrettung und Hilfeleistung eingesetzt.